Zweiter Deutscher Hauswirtschaftskongress 2.+3. Mai 2022

DRITTER DEUTSCHER HAUSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2.+3. JUNI 2025

Hauswirtschaft – Zukunft – Transformation
 

EINE VERANSTALTUNG VON:
 


KOOPERATIONSPARTNER:

DER HAUSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 HAT AM 2.+3. JUNI 2025 IN KÖLN STATTGEFUNDEN.

Hier geht es direkt zur Bildergalerie!

Willkommen

DAS BRANCHENEREIGNIS 2025 FÜR DIE HAUSWIRTSCHAFT

In einer Zeit des stetigen und schnellen Wandels ist es wichtig, die Dynamik der Transformation zu verstehen und mitzugestalten. Der Dritte Deutsche Hauswirtschaftskongress 2025 bietet die Möglichkeit, die Hauswirtschaft als Akteurin der sozial-ökologischen Transformation zu begreifen und Chancen der Veränderung zu erfassen, um aktiv mitgestalten zu können. 

Drei Themenfelder prägen die Transformation: die Veränderungen in der Arbeitswelt, der Fokus auf Nachhaltigkeit und Ökologie sowie die digitale Gestaltung vieler Prozesse und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz. Der Transformationsprozess hat alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Auch die Hauswirtschaft muss sich diesen Veränderungen stellen und ihre Arbeitswelt aktiv gestalten. Das verstehen wir unter Transformation. 

Wir laden Sie herzlich zum Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress ein. Erleben Sie zwei inspirierende Tage, die die Grenzen des Bekannten überschreiten und neue Horizonte eröffnen. Werden Sie Teil einer aktiven Hauswirtschafts-Community, die sich für eine gute Zukunft unserer Branche einsetzt. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie Erfahrungen aus und lassen Sie sich von neuen Perspektiven inspirieren. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Strategien zu erweitern, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Grenzen des Machbaren neu definieren!

Das erleben Sie beim Kongress live:

  • Optimales Netzwerken
  • Politik mitgestalten
  • Erfahrungen teilen

Bild: rhw management /Pixabay

Grußwort der Schirmherrin

Sehr geehrte Damen und Herren,

ohne die Hausarbeit läuft, wie wir alle wissen, nichts. Ist zu Hause keine Wäsche gewaschen, kann niemand zur Arbeit gehen. Kümmert sich niemand um Abendessen, Abwasch und die Älteren, bricht das Leben schneller zusammen als wir schauen können.

Wagt man einen Blick in unsere Nachbarländer wird dabei eines ganz deutlich: Dies ist zu weiten Teilen keine unbezahlte Arbeit, die von den Frauen in ihren eigenen vier Wänden mal ebenso miterledigt wird. Sondern diese haushaltsnahen Dienstleistungen sind offizieller Teil der Wirtschaft, oftmals - wie in Belgien - zusätzlich staatlich subventioniert, um sie allen zugänglich zu machen, aber auch um einen Schwarzmarkt auszuschließen und den Arbeitnehmer*innen in diesem Sektor Zugang zu Arbeitnehmer*innenrechten zu gewährleisten. Auch die einheitliche Qualifizierung kann in diesen Fällen konkreter sichergestellt werden.

Im Europäischen Parlament fordern wir seit 2022 gemeinsame europäische Maßnahmen im Bereich Pflege und Betreuung, da wir der Meinung sind, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Würde, die Unabhängigkeit, die Autonomie, das Wohlergehen und die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben aller Menschen durch hochwertige Pflege und Betreuung im gesamten Lebensverlauf sicherzustellen. Und das über die Landesgrenzen hinaus.

Ziel ist es dabei, voneinander zu lernen und gemeinsam voranzuschreiten. Auch im Haushalt.

Ihre Maria Noichl
Abgeordnete im Europäischen Parlament

TOP-INHALTE

WICHTIGES AUF EINEN KLICK

Programm

Programm

Wir leben in einer Welt, in der Veränderung das Normale ist. Wir brauchen keine Hauswirtschaft, die Veränderung als fremdbestimmt empfindet, die sich nicht mitgenommen fühlt, sondern wir wollen uns einbringen und positiv die Zukunft mitgestalten. Mehr ...

Darum geht es in den Foren

Darum geht es in den Foren

„Wandel“ verbindet die 7 Foren. Hier werden aktuelle Herausforderungen und konkrete Praxisbeispiele der Hauswirtschaft thematisiert. Dabei werden Ansätze, Lösungen und Forderungen an Politik und Gesellschaft verfasst. Mehr ...

Tagungsort Maternushaus

Tagungsort Maternushaus

Das Maternushaus liegt mitten in Köln in kurzer Entfernung vom Kölner Hauptbahnhof. Neben einem weitläufigen Foyer für die Fachaus-stellung verfügt das Haus über viele Tagungsräume, die mit neuester Technik ausgestattet sind. Mehr ...

Gespräch: Sorgearbeit und Beruf vereinbaren

Gespräch: Sorgearbeit und Beruf vereinbaren

Sorgearbeit mit einer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren geht besser mit professioneller hauswirtschaft-licher Dienstleistung. Wir diskutieren u.a. mit Vertreterinnen von Arbeitgebern und Gewerkschaften. Mehr ...

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

Bei diesem Gespräch werden die Forderungen und Rahmen-bedingungen der Domäne Hauswirtschaft mit Vertreterinnen und Vertretern aus den sieben Foren diskutieren. Es moderieren Prof. Dr. Angelika Sennlaub und Christine Hopf. Mehr ...

Abendveranstaltung

Abendveranstaltung

Musikalisches Highlight: das Duo “Toi et moi” aus Köln mit französischen Chansons. Kulinarisches Highlight: das Grillbüffet vom Maternushaus. Und hier sind Sie gefordert: Beim Kneipenquiz können Sie gemeinsam Ihr Wissen zeigen. Mehr ...

 

UNSER MEDIENPARTNER

RHW MANAGEMENT

UNSERE PREMIUM-SPONSOREN

MIELE PROFESSIONAL DEUTSCHLAND

EGV | AG

mobiloclean Handelsgruppe

WEITERE SPONSOREN

DR. SCHNELL

ECOLAB

FORUM WASCHEN

WITTY

AUSSTELLER

DAS WAREN UNSERE AUSSTELLER 2025

Das Kongressteam

IHRE FRAGEN BEANTWORTEN WIR GERNE

Haben Sie noch Fragen zum Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress? Wir helfen Ihnen gerne!

Deutscher Hauswirtschaftsrat
Charlottenstr. 16
10117 Berlin

Telefon: +49 160 93391732
Email: info[at]hauswirtschaftskongress.de

Ursula Schukraft

Ursula Schukraft
Präsidentin

Beate Imhof-Gildein

Beate Imhof-Gildein
Geschäftsstelle